Ausschreibung von Sach-/Technische Versicherungen
Gebäude-, Inhalt-, Elektronik- und Maschinenversicherung
Gegenstand des Seminars:
Das Seminar bietet Vergabestellen ein fundiertes Training, um den optimalen Versicherungsschutz für Gebäude, Inhalte und Elektronik zu ermitteln. Nach der gründlichen Erarbeitung des geeigneten Versicherungsschutzes werden in diesem Seminar die vergaberechtlichen Aspekte im Detail behandelt, um eine erfolgreiche Ausschreibung zu gewährleisten.
Erst nach Erarbeitung des optimalen Versicherungsschutzes werden die vergaberechtlichen Themen in diesem Intensiv-Seminar behandelt: EU- oder nationale Ausschreibung /Leistungsbeschreibung und welche Schritte für die Durchführung einer erfolgreichen Ausschreibung notwendig sind.
Dabei werden auch neue bzw. alternative Wege zur erfolgreichen Ausschreibung von Sachversicherungsverträge behandelt. Hintergrund ist die angespannte Marktsituation. Diese erfordert neues Denken im Hinblick auf die Ausschreibung von Sachversicherungen.
Zielsetzung:
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das notwendige Wissen und die praxisrelevanten Fähigkeiten zu vermitteln, um den optimalen Versicherungsschutz für Gebäude, Inhalte und Elektronik zu ermitteln und anschließend eine effektive Ausschreibung durchzuführen. Dabei werden sowohl die Entscheidungskriterien für oder gegen eine Ausschreibung als auch die vergaberechtlichen Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung behandelt. Durch die Vermittlung von fundiertem Fachwissen und praxisorientierten Inhalten werden die Teilnehmenden befähigt, erfolgreiche Ausschreibungen im Bereich Sachversicherungen durchzuführen und die beste Versicherungslösung für ihre Bedürfnisse zu finden.
Themenüberblick:
- Welcher Versicherungsschutz ist wann sinnvoll?
- Entscheidungskriterien für und gegen eine Ausschreibung der Versicherungen
- allgemeine Rechtsgrundlagen der Ausschreibung (Ausschreibungspflicht, Schwellenwerte, Wahl des Verfahrens, Fristen, Veröffentlichung),
- aktuelle Rechtsprechung, insbesondere zu Vergabeverfahren im Zusammenhang mit Versicherungen, soweit diese für die Ausschreibung relevant ist,
- klassische und (neue) alternative Wege einer erfolgreichen Ausschreibung national und europaweit
- Darstellung der notwendigen Vorbereitungsarbeiten für die Durchführung einer erfolgreichen Ausschreibung (Objektlisten, Schadenstatistiken etc.),
- Inhalte des Leistungsverzeichnisses,
- welche Formulare sind zu verwenden und was muss eingetragen sein
- Fragestellungen während der Veröffentlichung,
- die Bewertung der Angebote und Zuschlag
Referenten:
Alexander Beurmann, ist Fachwirt für Versicherungen und Finanzen, Versicherungsberater und Geschäftsführer der seit 25 Jahren auf öffentliche Auftraggeber spezialisierten Versicherungsberaterkanzlei Falken Sammer Deppner. Er berät seine Mandanten honorarbasiert u.a. zum Risiko- und Versicherungsmanagement, Schadenfällen und bei der Begleitung von Ausschreibungen.
Termine:
Lüneburg, Mittwoch, 19.03.2025 – nicht mehr buchbar!
Seminargebühr 380,00 EURO inkl. 19 % Mehrwertsteuer (für bis zu 2 Personen, je weitere Person 120,00 €)
Digital, Montag, 24.03.2025
Seminargebühr 250,00 EURO inkl. 19 % Mehrwertsteuer (für bis zu 2 Personen, je weitere Person 120,00 €)
Digital, Donnerstag, 05.06.2025
Seminargebühr 250,00 EURO inkl. 19 % Mehrwertsteuer (für bis zu 2 Personen, je weitere Person 120,00 €)